"Dieses Buch ist der Versuch, ein Vokabular dafür anzubieten. Damit Menschen, die es gerade dringend brauchen, das Unsagbare in Worte fassen können. Und es ist der Versuch, Liebeskummer als etwas zu beschreiben, unter dem auch Männer leiden können. Es ist für alle, die eines der größten Wagnisse im Leben eingehen - nämlich sich zu verlieben." - S. 302
Ohne Erwartungen und ohne Liebeskummer, gescheiterte Beziehungen oder Ähnliches habe ich das Buch gestartet und noch am gleichen Tag beendet. Das Buch hat keine spannenden Plottwists oder Wendungen, die einen beim Lesen überraschen. Dennoch war das Buch eine gelungene Lektüre für zwischendurch, die mich fesseln konnte.
Heartsick erzählt die Geschichten in abwechselnden Kapiteln von Claire, die sich in Maggie verliebt und schnell zu ihrem Lebensinhalt wird, obwohl Claires Freundin sie vor ihr warnt und so schnell wie alles angefangen hat, verändert sich auch alles. Patrick ist ein einsamer Student, der überfordert mit den neuen Gefühlen ist, die er für seine Seelenverwandete Caitlin entwickelt. Er ist glücklich, plant im Kopf schon die Zukunft, aber was ist mit ihr? Ana hingegen ist glücklich verheiratet, hat eine tolle Familie und alles was sie sich im Leben gewünscht hat, aber sie kommt auf den Geschmack, wie sich ihr Leben noch anfühlen kann, was sie noch haben kann und setzt dafür alles aufs Spiel. Ist es das wirklich wert, ihr aktuelles Leben hinter sich zu lassen?
"Ihr eigenes Leben hat sie immer als grau und eintönig empfunden - und sich die Farben von anderen geliehen, weswegen sie auch so übermäßig an ihnen hing." - S.84
Die Protagonisten Claire, Ana und Patrick haben mich mit ihren verschiedenen Geschichten sofort in ihren Bann gezogen. Das Besondere ist, dass die Geschichten alle real sind, lediglich die Namen der Charaktere wuren geändert. Zusätzlich hat die Autorin Lücken gefüllt, die der Geschichte gefehlt haben und an die sich die Personen nicht mehr erinnern konnten. Der Aspekt hat die Charaktere für mich nahbarer gemacht und in bestimmten Situationen hat man sich gesehen gefühlt. Ich vermute, dass viele sich beim Lesen in den Protagonisten oder vielleicht auch in den Nebencharakteren wiederfinden werden, vielleicht sogar in allen von ihnen. Abhängig davon, wo man sich gerade im Leben befindet, wird man sich mit diesem Buch gesehen und gehört fühlen. Denn das Buch macht deutlich, dass Liebeskummer eine universelle Erfahrung ist. Jessie Stephens erfindet keine Antworten auf Fragen, sondern beschreibt die Dinge, wie sie sind: dass das alles normal ist, dass das das Leben ist und das man Entscheidungen nicht immer beeinflussen kann, so sehr man auch will und besonders wichtig: dass wir alle nicht alleine damit sind. Es war erfrischend mal keine erfundenen Dramen mit grumpy und sunshine zu lesen, die nach einem überstandenen Drama glücklich bis ans Ende ihrer Tage zusammen bleiben und eine Familie gründen.
"Im Leben geht es nicht darum, was hätte sein können, sondern um das, was ist." S. 296
Der Schreibstil von Jessie Stephens war sehr flüssig und leicht zu lesen, aber gleichzeitig auch emotional und tiefgründig, sodass ich beim Lesen ständig am Markieren war, weil das Buch viele schöne Zitate beinhaltet. "Heartsick" war anders, fast schon poetisch. Ich freue mich schon auf mehr von der Autorin. Ein Buch, das ich jedem ans Herz legen kann, ob gebrochen oder nicht.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen